• (06074) 89 44 -0
  • info@schwerber-haas.de
    logo-schwerber-haaslogo-schwerber-haaslogo-schwerber-haaslogo-schwerber-haas
    • Home
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Wissen
    • Kontakt
    ✕
    Spezielle Direktzusage mit der Unterstützungskasse
    Spezielle Direktzusage mit der Unterstützungskasse
    09/10/2015
    Mit der Ausbildung Steuern sparen
    Mit der Ausbildung Steuern sparen
    21/10/2015
    12/10/2015
    Categories
    • Tipps
    Tags
    • Arbeitszeitkonten
    Arbeitszeitkonten

    Arbeitszeitkonten

    Arbeitszeitkonten haben es in sich. Ein Arbeitszeitkonto dient zur Erfassung von Arbeitszeiten eines Beschäftigten. Es soll ihm erlauben, seine Arbeitszeit so einzuteilen, wie es ihm am besten passt, ohne Gefahr zu laufen, dass diese nicht eingehalten wird. Flexible Arbeitszeiten haben etwas für sich, vor allem, wenn man private Verpflichtungen hat wie z.B. ein schulpflichtiges Kind. Arbeitszeitkonten sollen also mehr Flexibilität in den Arbeitstag für Unternehmen und ihre Beschäftigten bringen.

    Es begann in Deutschland bereits in den Sechzigerjahren als Gleitzeit und entwickelte sich bis hin zu Lebensarbeitszeitkonten, die es dem Beschäftigten ermöglichen, längerfristige Auszeiten zu nehmen. Arbeitskraft soll effizient und flexibel einsetzbar sein. Mit Hilfe von Arbeitszeitkonten ist das bis zu einem gewissen Maß möglich. Allerdings gibt es auch Schattenseiten, wenn es nicht gelingt, Ausgewogenheit zwischen den Bedürfnissen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schaffen.

    Arbeitszeitkonten werden immer beliebter. In Deutschland nutzt bereits über ein Drittel der Unternehmen dieses Instrument. Darüber hinaus haben über die Hälfte der Beschäftigten die Möglichkeit, Überstunden anzusparen und abzubummeln oder bezahlt zu bekommen. Darüber, ob bezahlt oder abgebummelt wird und in welchem Zeitraum das zu erfolgen hat, bestimmt der Arbeitgeber. Zwischen einem halben und einem Jahr haben die meisten Zeit, ihre angesammelten Überstunden auszugleichen. Dabei wird hauptsächlich dann rangeklotzt, wenn es viel zu tun gibt und die Auftragslage gut ist. Wird es wieder ruhiger, werden die Überstunden dann abgebaut. Das hat den Vorteil, dass man zu Zeiten großen Arbeitsaufkommens keine zusätzlichen Mitarbeiter einstellen muss, nur um sie in ruhigen Zeiten wieder kündigen zu müssen. Der bewährte Mitarbeiterstamm bleibt erhalten und damit der Ausbildungsgrad auf hohem Niveau gehalten.

    Die richtige Balance finden

    Wenn Überstunden angesammelt werden, hängt das unweigerlich mit einem höheren Belastungsgrad für die Beschäftigten zusammen. Hier gilt es, nicht zu übertreiben und zu vermeiden, dass die Mitarbeiter durch die Mehrbelastung krank oder Depressiv werden, vielleicht sogar Burnout bekommen. Das ist schließlich nicht nur schlecht für den Mitarbeiter sondern ebenfalls riskant für den Arbeitgeber, der dann Ausfallzeiten riskiert und damit vielleicht das hohe Niveau oder die Qualität seiner Leistungen und Waren nicht halten kann. Es sollte daher immer darauf geachtet werden, dass zwischen Auf- und Abbau der Überstunden keine zu großen Diskrepanzen entstehen. Darüber hinaus muss dafür Sorge getragen werden, dass das Maß an Flexibilität, welches Arbeitszeitkonten ermöglichen sollen, gleichmäßig auf Unternehmen und Beschäftigten verteilt werden. Auch hier kann ein unausgeglichenes Verhältnis zu Unzufriedenheit einer Partei führen und die Moral darunter leiden.

    Alles schwarz auf weiß

    Solche Modelle funktionieren in der Regel optimal, wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt. Da aber immer auch etwas passieren kann, macht es Sinn, sich schriftlich darüber abzusichern, was mit den angesammelten Überstunden geschieht, wenn der Arbeitnehmer kündigt oder der Betrieb in eine finanzielle Notlage gerät. Die Mitnahme von angesammelten Überstunden ist recht aufwendig, was nahelegt, dass man besser fährt, wenn man sich die Überstunden vergüten lässt. Wenn das Unternehmen für solche Fälle ausreichend Rücklagen hat, ist das auch gar kein Problem. Je mehr Arbeitsstunden angesammelt werden, desto schwieriger kann das jedoch für den Betrieb werden. Gerade bei Lebensarbeitszeitkonten, bei denen über sehr lange Zeiträume Überstunden angespart werden können, kommt einiges zusammen. Daher sind Lebensarbeitszeitkonten in der Praxis eher seltener zu finden. Aufwand, Nutzen und die damit verbundenen Risiken machen dieses Konzept einfach unattraktiv.

    Optimal wäre es vermutlich, wenn gar keine Überstunden notwendig würden, aber ob das möglich ist…

    Foto: Bernd Liebl, Magdeburg

    Share

    Related posts

    Kleine Geschenke

    Kleine Geschenke

    21/06/2017

    Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft


    Read more
    Sonderabschreibung für Mietwohnungen

    Sonderabschreibung für Mietwohnungen

    29/02/2016

    Sonderabschreibung für Mietwohnungen


    Read more
    Gemischt genutzter Raum

    Gemischt genutzter Raum

    24/02/2016

    Gemischt genutzter Raum nicht anteilig als Arbeitszimmer abziehbar


    Read more

    Rechtliches

    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    Öffnungszeiten

    Montag bis Donnerstag
    8.00 Uhr bis 12:30 Uhr
    und 13:30 bis 17.00 Uhr

    Freitags
    8.00 Uhr bis 12:30 Uhr
    und 13:00 bis 15.00 Uhr

    Wir sind …

    Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):

    Es besteht keine Verpflichtung und keine Bereitschaft zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.

    Schwerber & Haas Steuerberatungsgesellschaft mbH 2020
        Cookie-Zustimmung verwalten
        Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
        Funktional Immer aktiv
        The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
        Vorlieben
        The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
        Statistiken
        The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
        Marketing
        The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
        Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
        Einstellungen anzeigen
        {title} {title} {title}